Startseite » Von Punk bis Traumwelten – Der 21. Leipziger Hörspielsommer

Von Punk bis Traumwelten – Der 21. Leipziger Hörspielsommer

Hörspielsommer bietet neun Tage vielfältiges Programm für alle Altersgruppen

bei Ronald Rassmann
0 comment

Vom 8. bis 16. Juli 2023 lädt der Hörspielsommer e. V. zum 21. Leipziger Hörspielsommer auf dem Richard-Wagner-Hain ein. Das größte Hörspiel-Open-Air-Festival im deutschsprachigen Raum bietet ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Programm, das für alle Besucher kostenlos ist. Dank der Unterstützung von Hauptsponsor BMW Group Werk Leipzig, Premiumsponsor KIDDINX sowie weiteren öffentlichen und privaten Förderern ist der Eintritt wie gewohnt frei. Das Festival startet wochentags um 16 Uhr und an den Wochenenden bereits um 14 Uhr mit einem speziellen Familienprogramm, bevor ab 18 Uhr das Abendprogramm die Bühne übernimmt. Weitere Informationen und das vollständige Programm sind auf www.hoerspielsommer.de verfügbar.

Ein Eröffnungstag voller Abenteuer und Punk

Neun Tage lang wird die Wiese am Elsterflutbecken zum Treffpunkt für Hörspiel-Enthusiasten. Am Eröffnungssamstag, dem 8. Juli, beginnt das Festival um 14 Uhr mit einem familienfreundlichen Programm, das sich dem Thema „Abenteuer (mit vollem Magen)“ widmet und alles rund um Essen und waghalsige Unternehmungen behandelt. Nach der feierlichen Eröffnung durch den Hörspielsommer e. V. um 17:30 Uhr, übernimmt ab 18:00 Uhr das Abendprogramm mit einem Fokus auf Punk. Bernd Stracke, ehemaliges Mitglied der Leipziger Punkband „Wutanfall/L‘Attentat“, trifft auf Christiane Eisler, Fotografin der Punkszene, um über Punk als Jugendkultur und das Leben als Punk in der DDR zu sprechen. Den Abschluss des Abends bildet um 21:30 Uhr ein Live-Auftritt der Leipziger Punkband „Aszendent Jogurt“.

Themenvielfalt im Abendprogramm

Das Abendprogramm bietet zudem Features und (Live-)Hörstücke zu den Themen Träume und Geld. Ein besonderer Tag ist dem „Polnischen Fenster“ gewidmet, der sich dem Nachbarland Polen und seiner Hörspielkultur nähert.

Familienprogramm mit Gespenstern und Supergirls

Auch das Familienprogramm ist vielseitig und bietet für jeden etwas: Gespenster, Supergirls und tierische Weckrufe stehen im Mittelpunkt. Ein besonderes Highlight ist der Live-Act „Stadt.Land.Kuh“, der eine lebensgroße Kuh auf die Wiese bringt. Am zweiten Festivalwochenende können Kinder in einem Klang-Workshop selbst aktiv werden und kreativ gestalten.

Hörspielwettbewerbe für Nachwuchskünstler

Ein wichtiger Bestandteil des Festivals sind die vier Hörspielwettbewerbe, die Nachwuchskünstler die Möglichkeit bieten, ihre Hörstücke und Manuskripte zu präsentieren und ausgezeichnet zu werden.

Unterstützung durch Ehrenamt und Förderer

Der 21. Leipziger Hörspielsommer wird durch die Arbeit von über 20 ehrenamtlichen Vereinsmitgliedern sowie die Unterstützung zahlreicher Organisationen, Unternehmen und Vereine ermöglicht. Zu den langjährigen öffentlichen Förderern gehören das Kulturamt der Stadt Leipzig und die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Weitere Unterstützer sind auf hoerspielsommer.de/partner zu finden.

Ein bedeutendes Forum für Hörspielkunst

Der Leipziger Hörspielsommer ist eines der bedeutendsten Foren für Hörspielkunst in Deutschland. Seit 2003 wird das mehrtägige, eintrittsfreie Festival vom Hörspielsommer e. V. in Leipzig ausgerichtet und versteht sich als Publikumsveranstaltung, Plattform für Newcomer und Treffpunkt der Hörspielszene. Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, wird das Festival durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts mitfinanziert.

Fotos: Hörspielsommer e. V.
Ronald Rassmann
Author: Ronald Rassmann

You may also like

Mein Reiseblog zur Förderung umweltfreundlicher und bequemer Bahnreisen. Ich habe mich spezialisiert auf auf Städtetrips mit der Bahn.  Städteporträt, Sehenswürdigkeiten, Kultur, Geschichte, Umwelt….