In Zeiten des Klimawandels wird es immer dringlicher, dass Städte grüner werden. Bäume spielen hierbei eine entscheidende Rolle, da sie das Stadtklima auf vielfältige Weise positiv beeinflussen. Sie verbessern nicht …
Die Saalfelder Feengrotten sind eines der bekanntesten Highlights der Stadt. Ursprünglich als Alaunschieferbergwerk genutzt, sind die Feengrotten heute als „farbenreichste Schaugrotten der Welt“ bekannt. Die beeindruckenden Tropfsteinformationen und unterirdischen Seen machen die Feengrotten zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Aktivitäten:
Besucher können an geführten Touren teilnehmen und das Erlebnismuseum sowie den Märchenwald für Kinder erkunden.
Website: Saalfelder Feengrotten
Das barocke Schloss Saalfeld, auch als Residenzschloss bekannt, stammt aus dem 17. Jahrhundert und beherbergt heute das Stadtmuseum. Es ist ein bedeutendes Beispiel barocker Baukunst und bietet interessante Einblicke in die Geschichte der Stadt und Region.
Aktivitäten:
Ein Besuch im Stadtmuseum und ein Spaziergang durch den historischen Schlosspark sind empfehlenswert.
Die Burgruine Hoher Schwarm ist ein markantes Wahrzeichen Saalfelds. Die Ruine, die auf das 14. Jahrhundert zurückgeht, bietet einen atemberaubenden Blick über die Stadt und das Saaletal. Sie ist ein beliebtes Ziel für Wanderungen und Fotoshootings.
Aktivitäten:
Wanderungen, Fotografie und Picknicks in der Umgebung.
Die spätgotische Johanneskirche ist das größte Gotteshaus in Saalfeld und beeindruckt durch ihre Architektur und kunstvoll verzierte Innenausstattung. Die geschnitzte Kanzel und das gotische Kreuzrippengewölbe sind besonders sehenswert.
Aktivitäten:
Kirchenführungen und Orgelkonzerte, die regelmäßig in der Johanneskirche stattfinden.
Der Saale-Radweg ist ein beliebter Radweg, der entlang des Flusses Saale verläuft. Die Strecke bietet malerische Landschaften und ist sowohl für erfahrene Radfahrer als auch für Familien geeignet. Zahlreiche Rastplätze laden zu Pausen ein.
Aktivitäten:
Radfahren, Wandern, Naturbeobachtung und Picknicken entlang der Route.
Nicht weit vom Marktplatz entfernt lädt das ehemalige Franziskanerkloster in eines der schönsten stadt- und kulturhistorischen Museen Thüringens ein. In dem historischen Gebäude lebten einst die Franziskanermönche – Angehörige eines Bettelordens – die bei den Saalfelder Bürgern sehr beliebt waren.
Auf 2.700 m2 erwarten Sie eine Ausstellung zur Stadt- und Regionalgeschichte von der Steinzeit bis zum 20. Jahrhundert sowie aktuelle Sonderschauen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr
Am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Montags sowie am 24.12. und 31.12. geschlossen
Adresse:
Münzplatz 5 · 07318 Saalfeld
Barrierefreiheit:
Das Museum ist rollstuhlgerecht. (ausgenommen Dachstuhl)
Ein jährlich stattfindendes Volksfest, das mit einem bunten Programm Besucher aus Nah und Fern anzieht.
Ein festlicher Weihnachtsmarkt im historischen Stadtkern, der mit seinen zahlreichen Ständen und regionalen Spezialitäten eine stimmungsvolle Atmosphäre bietet.
Eine Veranstaltungsreihe, die den Sommer in Saalfeld mit Konzerten, Theateraufführungen und weiteren kulturellen Highlights bereichert.
Buchen Sie Ihre Reise nach Saalfeld direkt über Ameropa und profitieren Sie von den attraktiven Angeboten. Kombinieren Sie Bahnfahrt und Übernachtungen und sparen Sie dabei. Ameropa bietet Ihnen ein Rundum-sorglos-Paket, damit Sie Ihren Urlaub in Weimar von Anfang an genießen können.
Finde weitere Hotels und Ferienunterkünfte für Saalfeld/Saale. Über den Button kannst du alle Unterkünfte finden und auch direkt ohne Umwege über Expedia buchen.
In Zeiten des Klimawandels wird es immer dringlicher, dass Städte grüner werden. Bäume spielen hierbei eine entscheidende Rolle, da sie das Stadtklima auf vielfältige Weise positiv beeinflussen. Sie verbessern nicht …
Wer einen Städtetrip plant, möchte natürlich die Sehenswürdigkeiten in ihrer ganzen Pracht erleben und den Straßenverkehr sicher im Blick behalten. Doch wie steht es um die eigene Brille? Ist sie …
Heiße Sommertage können in der Stadt besonders belastend sein. Asphalt, Beton und enge Bebauung speichern die Wärme, was die Temperatur noch weiter ansteigen lässt. Hier sind einige Tipps, um gesund …