Die bedeutendsten Städte von Martin Luther

Die bedeutendsten Städte von Martin Luther

Martin Luther, der Reformator und Begründer der evangelischen Kirche, hat zahlreiche Städte in Deutschland geprägt. Seine Wirkungsstätten sind bis heute historische Anziehungspunkte für Besucher, die auf den Spuren der Reformation wandeln möchten. Hier sind die wichtigsten Städte, die mit Martin Luther in Verbindung stehen:

1. Wittenberg – Die Wiege der Reformation

Wittenberg ist die wohl bekannteste Lutherstadt. Hier schlug Martin Luther am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche und leitete damit die Reformation ein. Besucher können das Lutherhaus, die Schlosskirche und die Stadtkirche besichtigen, die eng mit seinem Wirken verbunden sind.

2. Eisleben – Luthers Geburts- und Sterbeort

Eisleben ist der Geburtsort Martin Luthers und auch der Ort, an dem er 1546 verstarb. Das Luther-Geburtshaus sowie sein Sterbehaus sind heute Museen und gehören zum UNESCO-Welterbe. Auch die St. Petri-Pauli-Kirche, in der er getauft wurde, ist ein bedeutendes Ziel für Besucher.

3. Erfurt – Die Stadt des jungen Luther

In Erfurt trat Luther in das Augustinerkloster ein und begann sein Theologiestudium. Das Kloster, in dem er als Mönch lebte, ist heute ein Museum und eine wichtige Gedenkstätte. Der Dom St. Marien, in dem er zum Priester geweiht wurde, ist ebenfalls einen Besuch wert.

4. Eisenach – Luthers Zeit auf der Wartburg

Eisenach spielte eine zentrale Rolle in Luthers Leben. Nach dem Reichstag zu Worms fand er auf der Wartburg Schutz, wo er das Neue Testament ins Deutsche übersetzte. Die Wartburg ist heute UNESCO-Welterbe und ein bedeutender Ort für Besucher, die sich mit der Reformation beschäftigen möchten.

5. Worms – Luthers berühmter Reichstag

Worms ist untrennbar mit dem Wormser Reichstag von 1521 verbunden, bei dem Luther sich vor Kaiser Karl V. weigerte, seine Schriften zu widerrufen. Die Gedenkstätte „Lutherdenkmal“ erinnert an dieses historische Ereignis.

6. Augsburg – Die Begegnung mit der Kirche

In Augsburg musste sich Luther 1518 vor dem päpstlichen Gesandten Kardinal Cajetan verantworten. Die Stadt spielte später mit der Confessio Augustana, dem Augsburger Bekenntnis von 1530, eine bedeutende Rolle in der Reformationsgeschichte.

7. Coburg – Luthers Zufluchtsort

Während des Reichstags in Augsburg 1530 hielt sich Luther auf der Veste Coburg auf, da er aufgrund des Wormser Edikts Reichsachtig war. Heute kann man dort das Lutherzimmer besichtigen.

Fazit

Die Städte, die mit Martin Luther verbunden sind, bieten eine spannende Reise durch die Geschichte der Reformation. Sie sind nicht nur für historisch Interessierte, sondern auch für Kultur- und Architekturbegeisterte lohnende Reiseziele.

Über den Städtetester kann man bequem eine Reise in diese geschichtsträchtigen Städte planen und direkt ein Bahnticket mit Hotel buchen.

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert